
Einige der gelernten Dinge rund um die richtige Beleuchtung, energiesparendes Waschen, Heizen und Lüften sowie die verschiedenen Energielabels auf elektrisch betriebenen Haushaltsgeräten usw. konnte ich auch gleich zuhause umsetzen und bin gespannt, wie sich dies auf meiner Stromrechnung bemerkbar machen wird!“
Wer sich im Umweltschutz engagieren möchte und gerne mit anderen Menschen zu tun hat, der kann sich beim BUND kostenfrei zur/m Klimaschutzberater*in ausbilden lassen. Das Ziel dabei ist, Berliner Haushalte, WG’s, Singles oder Familien vor Ort zu besuchen, ihren Energieverbrauch detailliert zu bestimmen, ihnen Energiesparmaßnahmen aufzuzeigen sowie das richtige Entsorgen und Vermeiden von Abfällen im Haushalt zu erläutern.
Ein bisschen Zeit muss man anfangs allerdings schon investieren. Die Schulung geht über 5 Wochen und findet an zwei Tagen in der Woche statt. Dabei lernt man jedoch auch gleich die anderen motivierten angehenden Berater*innen kennen und erfährt wirklich viel Wissenswertes und Praxisnahes über Energiesparmöglichkeiten zuhause. Das große Thema „Richtig Abfall trennen und entsorgen“, sollte man ihn nicht vermeiden können, rundet die Beratung nicht nur ab, sondern führt direkt zum Kern des Angebots: Klimaschutz im eigenen Haushalt ist eine Frage des Lebensstils.
Ich weiß jetzt, dass Kassenbons nicht in die Papiertonne gehören und Tonträger in keine der üblichen Tonnen, sondern gleich auf die BSR-Höfe. Die ReMap ist ein ganz tolles Beratungselement – ich kann die vielen Berliner Initiativen in die Beratung von Haushalten miteinbeziehen, die sich um Leihen, Tauschen, Reparieren und gegen (Lebensmittel-)verschwendung engagieren oder ganz praktisch einfach nur den nächstgelegenen BSR Hof raussuchen.“
Das neue Wissen kann entweder während der Beratungen in Privathaushalten oder bei der Betreuung von BUND-Ständen auf umweltorientierten Veranstaltungen an interessierte Bürger*innen gebracht werden – ganz nach persönlichem Gusto und möglichem Zeitinvest. Außerdem erlauben einem die Beratertätigkeiten ebenfalls, dicht an den weiteren Aktivitäten des BUND dran zu sein und sich somit auch weitergehend zu engagieren.
Schau dir an, wie die Beratung funktioniert: